Mehr als eine Imkerei – Regenerative Bienenhaltung!
Seit 2010 in Karlsruhe.
Blütenpollen von Dalmatien, Kroatien
www.beepollen.de
Dr. Bruno Kugel - Gesundheitsberatung
www.bruno-kugel.de
07240206568
Kunsthaus Durlach - Geistesberatung
www.kunsthaus-durlach.de
Holzwerkstatt Störrmühle - Bau und Verkauf der Home-Hive
www.holzwerkstatt-stoerrmuehle.de
DeliBurgers Karlsruhe - mit BieVital Honig
www.deliburgers.de
EM Bakterien
www.bellitto.de
Naturschutzprojekt Storchenhof in Rußheim
www.storchenhofnaturschutz.de
Annette La Fontaine Schmuckdesignerin - Honigwabenschmuck
www.lafontaine-schmuck.de
FASZINATION erLeben
www.faszinationerleben.de
Nicoles Kleine Kräuteroase
www.nicoleskleinekraeuteroase.de
Hanfstreu für Smoker
www.bafa-gmbh.de
Hanfextrakt für Honigmischungen
www.hanf-zeit.com
Rosenöl für Honigmischungen
www.rosenwerkstatt.de
Kräuter und Ernte Markt im Kloster Maulbronn
www.maulbronn.de/index.php?id=192
Weihnachtsmarkt im Rathausgewölbe Durlach
www.weihnachtsmarkt im rathaus.de
Sternlesmarkt Ettlingen
www.ettlingen.de
Edeka in Wolfartsweier
www.edeka.de
Grünkern Grünwettersbach
www.gruenkern-gruenwettersbach.de
Pink Elefant Durlach
www.pink-elefant.de
Bäckerei Meier in allen Filialen
www.baeckerei-meier-karlsruhe.de
BieVital Channel
www.facebook.com/MarcderImker
www.facebook.com/BieVital
www.facebook.com/PermaBees
www.youtube.com/c/BieVitalRegenerativeBienenhaltung
https://www.google.com/maps/place/BieVital
Dein Lebensraum
www.youtube.com/channel/UCZWF8f55cNUqV_15hBrykXw
Buchvogel
www.buchvogel.blogspot.com/2017/09/die-geschichte-der-bienen-von-maja-lunde.html
www.buchvogel.blogspot.com/2017/09/der-bienenroman-von-georg-rendl.html
www.buchvogel.blogspot.com/2017/09/die-bienenhueterin.html
Als Kind hatte ich schon mit Bienen zu tun, bin praktisch als Imker auf die Welt gekommen. Mein Hobby ist nicht nur mein Beruf und Berufung, sondern auch mein Leben. Ich wollte den Bienen und der Welt mehr Qualität geben und als positives Beispiel mit einer neuen, zeitgemäßen Bienenhaltung vorangehen. Aus dieser Ambition heraus entstand BieVital mit der Regenerativen Bienenhaltung, dem Home-Hive und den Permakulturen in denen die Bienen zu Hause sind.
Meine Kenntnisse umfassen praktische und theoretische Arbeiten an Bienenvölkern, Imkereigeräte und Werkzeuge, Bienenbehausungen, Betriebsweisen, Produktverarbeitung, konventionelle sowie biologische Bienenhaltungsformen, Bienenkrankheiten, Pestizide und Umweltgifte, Bienen- und Insektensterben, Ökosysteme und deren Biologie, Insektenschutz, Bienenweiden, Permakulturen und natürliche Anbaumethoden. Spezialgebiet ist die naturgetreue Bienenhaltung und der Umgang mit Honigbienen. Alles über die Bienen zu wissen ist unmöglich, auch ich bilde mich stets fort. Sofern eine Frage offen bleiben sollte, habe ich die nötigen Kontakte dies zuverlässig herauszufinden.
1989 wurde ich geboren und es war früh abzusehen, dass ich später Imker werde. Das erste Bienenvolk kam zum neunten Geburtstag und seit dem Tag war ich leidenschaftlicher Bienenhalter. Nach und auch schon während der Berufsausbildung zum Imker, die ich 2006 begann und 2009 abschloss, ist praktisch jeder Tag mit den Bienen und der Imkerei verbunden. Zur Winterzeit mit den theoretischen Aspekten und in der Saison mit den praktischen Arbeiten mit Honigbienen.
Nach Abschluss der Ausbildung wollte ich mich im Ausland fortbilden und arbeitete bei einem internationalen Königinnenzüchter in Hawaii, Big Island sieben Monate in Vollzeit. In der amerikanischen “Organic Apiculture” erlebte ich, wie die Bienen als reine Massenware gehandhabt werden und bekam tiefe Einblicke in die internationale Imkerei und Bienenzucht.
Mit den Erfahrungsschätzen kam ich zurück nach Deutschland und gründete 2010 BieVital in Karlsruhe, zunächst als normaler Honigbetrieb. Allerdings stand schon damals der sorgsame und fachliche Umgang mit Bienen an erster Stelle.
In der Ausbildung sowie privat aber auch geografisch bedingt hatte ich nur Kontakt zur westlichen Honigbiene, den Apis Mellifera. So wuchs mein Interesse und Wissensdurst an anderen Bienenrassen und es zog mich nach Asien. In den Wintermonaten 2011 und 2012 flog ich dann nach Thailand. Institute und Vereine zur finanziellen Unterstützung der Bergdörfer im Norden wurden über meine wild verschickten Bewerbungen auf mich aufmerksam. So wurde ich für den Aufbau kleinerer selbsterhaltender Imkereien in den Bergen Chiang Mai´s engagiert. Später führte die Reise über weitere Regionen Chiang Dao´s bis nach Chiang Rai. Wir übergaben den Dörfern die Technik und Praxis um Apis Cerana Bienen in hohlen Baumstämmen zu halten, sich davon zu ernähren und damit Geld zu verdienen. In den Tälern etablierten wir Apis Mellifera Bienen in den dort üblichen Zanderkisten. Das Wissen über die Cerana Bienen erarbeitete ich mir an der Universität in Chiang Mai. Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Bieneninstituten schulten die Praxis. Im Zuge dieser Arbeiten konnte ich mich auch mit den Wanderbienen Apis Dorsata und Forea befassen und auch mit den interessanten stachellosen "Honigbienen", die jedoch nicht zur Spezies Apis gehören. In Thailand erlangte ich ebenso das Wissen über Permakulturen und dessen Anbaumethoden, da ich mitunter bei solchen Projekten die Bienen aufbauen sollte.
Später erwies sich der Aufenthalt in Asien als wichtigste Erfahrung in meinem Leben bezüglich der Bienen. Nicht nur durch Meditationen, Praxis und Wissen, sondern auch durch die dortige Verbindungserfahrung Biene / Mensch / Natur ist BieVital zu dem geworden, was es heute ist – Regenerativ, auf der Herzebene mit Bienen, nachhaltig und vernetzt mit den örtlichen Ökosystemen.
Die BieVital Bienenprodukte stammen aus eigener Urproduktion, einzige Ausnahme bleibt der Cistus Incanus Pollen. Die Rohstoffe werden schonend von den Bienen geeernet und betriebsintern verarbeitet und veredelt.
Es wird nach den Richtlinien der Regenerativen Bienenhaltung geimkert. Die BieVital Bienenpopulation hält sich zum jeweiligen Jahreswechsel bei rund 99 Bienenvölkern. Während der Saison verdoppelt sich der Bienenbestand. Neben einigen anderen Bienenhaltungssystemen wie Segeberger, Hochzargen, Bienenkorb und Klotzbeute welche zur Schau, Kurse und Forschung dienen, werden die Bienen regulär im Home-Hive gehalten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.