Coaching & Kurse für Bienenhaltung und Permakultur

  • Individuell und flexibel auf Deine Bedürfnisse abgestimmt.
  • Fachberatung zu Beuten, Werkzeugen, Betriebsweisen, Bienenprodukte und deren Verarbeitung, Bienenweiden sowie Vernetzung mit Ökosystemen und Permakulturen. Managementchecks, Optimierung Deiner Betriebsweise, Überprüfungen und Antworten rund um Deine Bienenhaltung.
  • Praktische Arbeiten zur Betreuung und Pflege Deiner Bienenvölker, wie Vermehrung, Königinnenzeichnung, Krankheitsdiagnosen und Behandlungen.
  • Unterstützung beim Aufbau von Projekten wie Bienen-AGs für Schulen, Kindergärten, Vereine und andere Einrichtungen.

Beratungshotline

Für Notfälle bei Deinen Bienen bin ich in der Regel auch an Wochenenden und Feiertagen bis 20 Uhr unter 0176 32386439 erreichbar. Kleinere Fragen beantworte ich gerne telefonisch, sodass Du direkt am Bienenvolk zeitnah eine Rückmeldung erhältst. Wenn Du mit diesem kostenlosen Service und dem Mehrwert zufrieden warst, freue ich mich über eine Spende für unser Bienen- und Naturschutzprojekt PermaBees.

Preise und Leistungen

Coaching für Hobbyimker:
Individuelle Beratung und praktische Eingriffe direkt vor Ort, telefonisch, per Liveschaltung, oder im Betrieb bei BieVital.

53,00 €/Std. zzgl. 0,50 €/km Anfahrt ab Firmensitz und evtl. Materialkosten.

Coaching für Unternehmen, Vereine & Organisationen:
63,00 €/Std. zzgl. Anfahrt 0,50 €/km.

Gutachten und wissenschaftliche Arbeiten:
Ab 333,00 €. Für größere Aufträge oder Aktionen. Kostenvoranschlag nach Auftragseingang möglich.

Zertifizierung für die Regenerative Bienenhaltung:
3333,00 € einmalige Zertifizierungsgebühr, wenn Du mit dieser Betriebsweise werben möchtest. Betriebsbesichtigung und Prüfung alle 3 Jahre für 333,00 €.

Imkerkurs als individuelles Coaching:
Praxisnah, fundiert und flexibel – einzeln oder in kleinen Gruppen. Der klassische Imkerkurs bei BieVital ist auf die Regenerative Bienenhaltung ausgerichtet. Wahlweise modular nach den natürlichen Abläufen im Bienenjahr oder frei nach Deinen Interessen aufgebaut.
50,00 €/Std., Dauer: 3–5 Stunden.
33,00 € für optionale Kursunterlagen.

Modulübersicht:

  • Saisonstart (März-April)
    Grundlagen der Bienenhaltung, Haltesysteme, Ausrüstung, Planung der Saison.
  • Entwicklung & Schwarmzeit (Mai-Juni)
    Schwarmvermeidung, Vermehrung, Umweltgifte und Analyse.
  • Honigernte (Mai-September)
    Verarbeitung von Bienenprodukten, Räuberei, Hygienemaßnahmen, Gerätekunde.
  • Jahresabschluss & Behandlung (August-Oktober)
    Krankheiten, Varroabehandlung, Hygiene, Königinnenwechsel.
  • Vorbereitung auf den Winter (September-Oktober)
    Fütterung, Völkervereinigung, Winterchecks.
  • Bienenumgang intensiv (Mai-Oktober)
    Gezieltes Training für sicheres Arbeiten ohne Schutzkleidung. Wahrnehmung schärfen, Griffe üben, Bienensprache lesen.
  • Regenerative Permakultur (Mai-August)
    Bienenweiden anlegen, Pflanzenpflege, Obst- und Kräuterverarbeitung, Lebensräume für Wildbienen schaffen.

Hinweis zur Umsatzsteuer:

Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive 7,8 % MwSt. bei imkerlichen und landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Bei weiteren Tätigkeiten, die nicht direkt mit Honigbienen zusammenhängen, gelten zzgl. 19 % MwSt.

Qualifikation

Details zu meinen Qualifikationen findest Du auf der Seite Über BieVital / Marc der Imker. Im Coaching strebe ich eine evidenzbasierte, objektive und neutrale Beratung an, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit Erfahrung integriert. Ziel ist es, praxisorientierte Lösungen und Ziele zu entwickeln und eine verantwortungsbewusste, bienenorientierte Arbeitsweise zu fördern.

Wichtige Hinweise zur Arbeit mit Bienen bei Coachings & Kursen

  • Haare mit einer hellen Mütze, Kappe oder einem Bandana abdecken.
  • Lange Hosen und Hemden mit möglichst engem Bund sowie festes Schuhwerk tragen.
  • Helle Kleidung (weiß oder gelb) ist ideal. Dunkle Farben wie Schwarz, Rot oder Dunkelblau vermeiden.
  • Auf Parfüms, Deos, Rasierwasser, Sonnenmilch und stark riechende Duschmittel verzichten.
  • Vor und während der Arbeit mit Bienen bitte keine Bananen oder Honigbrote essen.
  • Bei den BieVital-Bienen: Arbeit ohne Handschuhe und Schleier.
  • Haftung für Bienen- oder Insektenstiche wird nicht übernommen. Für durch unsachgemäßen Umgang verursachte Sachschäden haftet die verantwortliche Person.