Für die Regenerative Bienenhaltung stehen drei Typen des Home-Hive zur Verfügung. Das System ist in sich geschlossen und miteinander kompatibel.
Die originalen Home-Hive wurden bei BieVital über viele Jahre betriebsintern entwickelt. Da dieses Bienenhaltungsmodell eine bahnbrechende Entwicklung darstellt, möchte ich diese Technologie den Imkern und Bienenhaltern frei zur Verfügung stellen. Die Baupläne sind kostenfrei, eine Spende dafür wird gerne angenommen.
Der Verkauf und Bestellungen der Home-Hive bei: Holzwerkstatt Störrmühle – Patrick Streit. www.holzwerkstatt-stoerrmuehle.de
Die Vorteile zwischen Top-Bar und Rähmchenimkerei wurden elegant kombiniert. Der Brutraum als Top-Bar mit seinen freihängenden Oberträgern, an denen die Bienen ihre Naturwaben erbauen, ermöglicht eine simple und schnelle Durchsicht des Bienenvolkes. Mithilfe eines Absperrgitters können über dem Brutraum Segeberger Zargen mit Rähmchen aufgesetzt werden. Sofern alle Rähmchen mit ausgebauten Waben oder Mittelwänden bestückt werden, ist der Honigertrag kaum abweichend von einer regulären Bienenhaltung mit Zargen und Rähmchen. Dieser Home-Hive Typ eignet sich bestens für die Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten.
Eine ausgeklügelte Top-Bar Kiste für eine einfache Bienenhaltung auf 100 % Naturwaben. Da bei diesem Modell nicht viel Zusatz benötigt wird, eignet es sich bestens für Hobbyimkereien, Forschung und Beobachtung der Bienen. Der im Vergleich geringere Honigertrag wird durch die simple Bearbeitung des Bienenvolkes wieder wett gemacht.
Dieses Modell ermöglicht die natürliche Vermehrung der Bienenköniginnen auf einfachste Weise. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit die Königinnen, wie in einer herkömmlichen Begattungskiste, mit einem Mini-Bienenvolk zu halten. Bis zu vier Königinnen auf jeweils zwei Oberträgern finden darin Platz. Die Trennschiede sind gleichzeitig die Futtertaschen und wenn eine Königin herausgenommen wird, kann das Volk neu bestückt werden oder durch ziehen des Schiedes mit dem nächsten vereinigt werden. Durch die Wabengröße ist es möglich, bis zu zwei Königinnen mit ihren Bienen erfolgreich zu überwintern.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.